Dienstag, 12. Mai 2020

Erweiterte Dokumentation des Zustandes der Heizanlagen des CID Institutes vom 6.7.2020


Kreisumweltamt
Fachdienst Wasser-, Boden-, Immissionsschutz
Herr Maskus / Frau Apel
Gymnasiumstrasse 4
65589 Hadamar


Dokumentation : Zustand der Heizungsanlagen Nassauer Strasse 23 a

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend dokumentiere ich Ihnen den aktuellen Zustand meiner Heizanlagen sowie das Ergebnis der selbständig und eigenverantwortlich durchgeführten Reinigungs- und Kaminfegearbeiten.

Kaminreinigung :

Durchgeführt am 23.3.2020
Gereinigt wurden 3 Schlote,
Schlot 1 & 3 (stillgelegt seit 2018) - je 5 Kehrbesen-Passagen,
Schlot 2 - 10 Kehrbesen-Passagen

Video-Dokumentation :


Schlotreinigung Nassauer Strasse 23 a 35789 Weilmünster
Dokumentation des verwendeten, institutseigenen Kehrbesens



Nachfolgend das Kehr-Ergebnis für die einzelnen Kaminschlote des Schornsteines des Wohnhauses :




Stilliegend seit 20.5.1018 Zentralheizungsschlot (Schlot 1).
Ergebnis der Russentnahme : Es befand sich kein Russ im Schlot.
Entnommen wurde ½ Kehrschaufel Blattreste, Nadeln, Sand und Zementabrieb





Schlot des Holzofens (Schlot 2)
Ergebnis der Russentnahme : Minimale Russausbürstung nach 10 Kehrbesenpasssgen (ca. 10-15 Gramm)
Entnommen wurde ¼ Kehrschaufel Material bestehend aus Blättern, Nadel, Schamottabrieb, Kieselsteinchen und etwa 10 % Russanteil








Schlot des Offenen Kamines (Schlot 3)
Stilliegend seit 28.12.2017
Entnommen wurde 1/8 Kehrschaufel Blattreste, Nadeln, Sand und Zementabrieb










Holzofen
Die Ofenkammern- und Ofen-Rohrreinigung erfolgte am 22.2.2020.
Der Russ des Holzofens setzt sich zu 99 % im vorgelagerten Ofenrohr ab, bevor der abziehende Ofenqualm in den Hauskamin gelangt. Daher ist im Schlot des Schornsteines praktisch kein Russ zu finden.
Die Reinigung der Brennkammer und des Russ-Sammlers des Ofens erfolgte durch Ausbürsten.
Am 1.4.2020 wurde nach 10 weiteren Nutzungstagen eine Nachreinigung der Russ- und Brennkammern des Ofens durchgeführt. Der Holzofen liegt seither still, da er nur zur zusätzlichen Raumheizung parallel zur Elektrobeheizung des Hauses an besonders kalten Tagen in den Monaten November  bis März eingesetzt wird.



Gereinigte Russkammer der Holzofens

Gereinigte Brennkammer des Holzofens

Da bei der ersten Inbetriebnahme des Holzofens in der letzten Heizperiode am 12.12.2019 ein Riss im gusseisernen Verbindungsstück der oberen Russkammer zum Ansatz des Rauch-Abzugsrohres registriert worden war, welcher zuerst durch provisorisches Abdichten mit keramischer Masse verschlosssen wurde, um den Ofen über die Wintermonate betriebsbereit zu halten, erfolgte im Juli 2020 eine detaillierte Nachuntersuchung und Dokumentation der Schadstelle zur Analyse der Ursache des Schadens und zur Reparatur. Dabei wurde offensichtlich, dass das Verbindungsstück, welches die Form eines konischen Halbkegels hat, durch äussere Einwirkung zerbrochen worden war. Vermutlich wurde der Bruch des Bauteiles bei geöffnetem Deckel der Russkammer durch starken Druck von oben erzeugt, beispielsweise durch einen Schlag von oben mit einem Holzscheit. Dabei zerbrach die rechte Halterung am Verschraubungsansatz. Das so gelockerte Bauteil wurde dann nach unten gedrückt, so dass sich die verbliebene linke Verschraubung so stark verbog, dass es beim Reparaturversuch nicht mehr in die ursprüngliche Lage zurückbewegt werde konnte. Beim Lösen der Verschraubung brach dann auch die zweite Halterung des Bauteiles, so dass es zur Wiederinbetriebnahme des Ofens nicht mehr geeignet ist. 

Da es sich bei dem gusseisernen Holzofen um ein historisches Modell des heute nicht mehr existenten Herstellers DeDietrich Niederbronn handelt, ist die Beschaffung eines Ersatzteiles vermutlich unmöglich. Die Kosten für die Herstellung eines passenden Ersatzteiles durch einen Schmiedebetrieb liegen bei vermutlich 200 Euro und damit im Rahmen der Kosten für den Neukauf eines Holzofens. Da die Wohnraumbeheizung bereits auf Elektrobeheizung umgestellt ist, wird der Holzofen daher zuerst nicht repariert und wieder in Betrieb genommen werden. Ob ein Neukauf eines Holzofens zu einem späteren Termin nach 2020 erfolgen wird ist derzeit noch nicht entschieden. 

Die gezielte absichtliche Beschädigung des DeDietrich - Holzofens erfolgte vermutlich im Rahmen eines Wohnungseinbruches mit Nachschlüsseln während vorausplanbarer, regelmässiger beruflicher Abwesenheit des Hauseigentümers im Zeitraum August 2019- 12.12.2019.



Beschädigtes Ansatzstück der oberen Russkammer  zum Ansatz des Ofenrohres

Detailansicht des ausgebauten Ansatzstückes 






Zentralheizung
Die Zentralheizungsreinigung erfolgte am 23.3.2020

1 Zustand des Brennertubus :
Nach einer ersten, partiellen Reinigung des Tubus nach Notabschaltung im Mai 2018 in Folge einer unsachgemässen Manipulation der Brennereinstellung durch den Schornsteinfeger waren noch Teile der den Tubus vollständig verschliessenden kristallinen Russkruste vorhanden und wurden entfernt.

 



Gereinigter Brennertubus der Zentralheizung
 

Gereinigte Russkammer der Zentralheizung



Gereinigte Brennkammer der Zentralheizung



Gereinigter Aschesammler der Zentralheizung



Gereinigte Zentralheizung




Offener Kamin

Die Reinigung des Offenen Kamines erfolgte nach der bisher letzten Nutzung am 28.12.2017.
Die Reinigung der Russ-Kammer erfolgte durch Ausbürsten bis Ende des Russ-Ausfalles mittels einer Spezialbürste für Kamin- und Brennkammerreinigungen.



Gereinigte Brennkammer des Offenen Kamines



Gereinigte Russkammer des Offenen Kamines




mit freundlichen Grüssen

Dipl. Biol. Peter Zanger
Weilmünster, 6. Juli 2020

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen